Susanne Schlusnus

PHYSIOBOE

Videos PHYSIOBOE


Physioboe begann mit der Studie über die physischen Belastungen beim Oboespielen aus dem Jahr 2010, die ich mit 70 Oboistinnen und Oboisten durchführte. Zwölf Jahre später, im März 2022, erscheint schließlich mein Buch bei AULOS und im September 2022 starte ich folgende begleitende Video-Reihe - bitte Fotos (Inhaltsverzeichnis) zum Vergrößern anklicken:

PHYSIOBOE Praxisbezogene Themenvideos (mit Fotos und Grafiken)

Hier die gesamte Playlist - alle Videos sind mit Zeitangaben eingeteilt!

Bei Tonproblemen bis Video #5 bitte die Option "Stereo Audio" aktivieren oder "Mono Audio" deaktivieren (zu finden unter "Erleichterte Bedienung" bei Ihrem Endgerät)!

Inhalte dieses Videos:

Die im Mai geplante Reihe zum Buch hatte ich nach dem ersten Video nicht fortgesetzt und manchmal weiß man erst später, wofür es gut war 😉: Wie man mit dem Buch arbeiten kann und all' das Wissen auf das Oboespiel übertragen kann, soll nun im Vordergrund stehen - dazu setze ich Grafiken, Fotos und kleine Videosequenzen ein. Zudem spreche ich über meine Arbeitsweise, die Wichtigkeit von Analysen, IDRS-Interview, Coaching & Beratung, Website, geplante Webinare, Kurse etc. ...

#1: Statik- und Bewegungsanalysen

Inhalt dieses Videos (siehe im Buch ab S. 55 & 87):

Funktionelle Anatomie & Biomechanik - Körperbenen, Körperachsen & Lotlinien - Symmetrie & Asymmetrien - Körperabschnitte - Fehlhaltungen und muskuläre Haltemehrarbeit führen zu muskulären Dysbalancen - die "Klassiker" an Fehlhaltungen und ihre Auswirkungen auf das Oboenspiel sowie weitere Parameter in der Analyse einer oboistischen "Haltung"

#2: Spiel- und Technikanalysen

Inhalt dieses Videos (siehe im Buch ab S. 87):

Statik- und Bewegungsanalysen anhand Fotos von Oboisten bezugnehmend auf spieltechnische Aspekte:
ideale und suboptimale Ausgangsstellungen; "Ausdrucksschulter", Symmetrie und Asymmetrien;
Arme, Handgelenke, Finger und Daumen; ideale Kopfposition und Spielwinkel; vorgeschobener Kopf ("Geierhals"); die drei verschiedenen Ansatztypen
sowie weitere aus den vorangegangenen Aspekten resultierende Folgerungen bezüglich Atmung, Unterstützung der Luft, Luftgeschwindigkeit, Klang, Zunge, Artikulation, Ausdruck, Rhythmus und Spielbewegungen etc.

#3: Typische Problematiken von Oboisten

Inhalt dieses Videos (siehe im Buch S. 12 & 91):

Drei Hauptproblemzonen und drei typische Auffälligkeiten bei Oboisten:
- Problemzone unterer Rücken (Lendenwirbelsäulenbereich)
- Auffälligkeit "Ausdrucksschulter" und Problemzone Schulter-Nackenbereich
- Auffälligkeit "shift" nach rechts (Asymmetrie)
- Problemzone rechter Unterarm, Handgelenk und Daumen
- Auffälligkeit vorgeschobener Kopf ("Geierhals") und Konsequenzen
weitere Beobachtungen & Analysen: suboptimale Sitzposition; Kompensationen (unökonomisches Spiel); Kiefergelenk; Blähhals etc.

#4: Musikermedizinische Krankheitsbilder bei Oboisten

Inhalt dieses Videos (siehe im Buch S. 74):

Wirbelsäulen-Syndrome, Schulter-Arm-Syndrome, "Tennisarm", Sehnenscheidenentzündung, Karpaltunnelsynrom, Tendovaginitis stenosans de Quervain, Kieferarthrose, Craniomandibuläre Dysfunktion, Bruxismus (Zähneknirschen);
"Blähhals", Bindegewebsschwäche;
Fokale Dystonien (Finger, Ansatz, Zunge);
Velopharyngeale Insuffizienz (Gaumensegel-Insuffizienz); Herz-Kreislaufsystem, Bluthochdruck, Strukturschwäche Hirngefäße, Lungenemphysem, COPD etc.; Lärmschwerhörigkeit; erhöhter Augeninnendruck

#5: Q & A "Warum habe ich eine langsame Zunge?"

Inhalt dieses Videos (siehe im Buch ab S. 231):

Zungen-Anatomie, Kinästhetisches Bewusstsein für die Zunge, Übung zum Mitmachen für die Wahrnehmung der Zunge, Die Zunge ist ein Sprintermuskel, Kontaktstelle am Rohr, Zungenbewegung, Musculus Omohyoideus (verbindet Schulterblatt mit Zungenbein), Der Einfluß von "Offenem" vs. freiem Hals, Die Zunge in den Luftstrom integrieren, Der Einfluß des Spielwinkels

#6: Der Einfluß der Psyche auf Körper & Oboenspiel

Inhalt dieses Videos (siehe im Buch S. 81 & 329):

Thema Psychosomatik am Beispiel beginnende Kieferarthrose, verkörperte Emotionen, Dr. Rüdiger Dahlke (der "Psychosomatik-Papst"), Balance von Körper, Geist und Seele; Unterscheidung von Psyche und Seele, Selbstzweifel bei Musikern, Selbstvertrauen und Selbstwertmangel, psychische Komponente bei Fehlhaltungen bzw. Haltungsschwächen

#7: Der Oboendaumen

Inhalte dieses Videos (siehe im Buch ab S. 157 & 115):

Der Daumen ist kein "Haltehaken", Bezugnahme auf den "Klarinettendaumen", Beispiel eines "Overuse"-Syndromes, herkömmliche Daumenhalter, Thema Hypermobilität, Daumenfunktion, Übertragung eines "physiologischen Daumens" auf die Oboe, meine Daumenstütze, weitere Modelle, Kollegen entwickeln Daumenstützen und Halteelemente, 3 Balancierpunkte

#8: Vokalisierung zur Klangoptimierung

Inhalte dieses Videos (siehe im Buch ab S. 215):

Vokalarbeit beim Gesang vs Oboenspiel, Luftführung im Vokaltrakt, Beeinflussung der Luftgeschwindigkeit im Raum zwischen Gaumen und Zungenrücken, der Kehlkopf ist am Zungenbein aufgehängt, niedrige und hohe Vokale, Aufnahmen aus der dynamischen Kernspintomographie, das hohe Oboenregister benötigt hohe Vokale, Herausforderung Barockoboe, Vokalisierung hift v. a. auch bei erhöhtem Ansatz- bzw. Lippendruck, die "Zungenrückendüse", der Kehlkopf folgt aufgrund seiner Aufhängung am Zungenbein den Zungenbewegungen

#9: Der Nutzen von Atemphysiotherapie für Oboisten

Inhalt dieses Videos (siehe im Buch ab S. 183):

Reflektorische Atemtherapie als Hilfsmittel für den Einatemreflex, die Zwerchfellbewegungen, der "Rekord" von Prof.em. Pierre W. Feit, die vier Atemräume, Behandlungsbeispiel zum Auslösen des Einatemreflexes, Lungenemphysem, Zwerchfell in Einatem-Stellung, Atmung mit Gewichten auf dem Bauch ist Therapie für das Lungenemphysem, der Nutzen der Qi Gong - Standposition, die Atemtypenlehre, Individualität statt Standardisierung

#10: Regulierung der Luftgeschwindigkeit durch Coremuskulatur & Zungenrückendüse

Inhalt dieses Videos (siehe im Buch ab S. 195):

Zitate von Oboenfachliteratur aus 1961 & 1976; der Einatemmuskel Zwerchfell kann nicht stützen, weil das eine Aktion während der Ausatemphase ist ...; der "Core", die Körperkernmuskulatur; tiefe & oberflächliche Bauchmuskelschichten; die Stärke der Muskel-kontraktion beeinflusst die Luftgeschwindigkeit; der Beckenboden als das "zweite Diaphragma"; muskuläre Ansteuerung; Pilates und Übungen für die "Core-Stability"; wie setzt man den "Core" und die Zungenrückendüse zum Obospielen in puncto Luftgeschwindigkeit, Klang, Dynamik & Intonation ein?; das Thema Intonation kam im Video #8 Vokalisierung zur Klangoptimierung zu kurz ...;  "Core": Equipment für verschiedene Anspannungsgrade

NEWS zu den PHYSIOBOE - Videos

Inhalt dieses Videos:

Überblick über die bisherigen zehn Themenvideos; wichtige Ergänzungen zum Herz-Kreislaufsystem (bezugnehmend auf das Musikermedizin-Video #4); Zuordnung der Videos zu den einzelnen Buch-Kapiteln; "Haltung" ist durchgängig Thema; Konkrete Beispiele aus dem Physiocoaching; Planungen bezüglich PRAXISBUCH, Webinare, Kurse etc.; neue Videos mit Schwerpunkt "Zen in der Kunst des Oboespiels"; Infos zum Kennenlernangebot

#11: Alles im Dienste der Oboe

Inhalt dieses Videos (siehe im Buch ab S. 53):

Physiologisch-energetische Grundlagen (Funktionelle Anatomie, Körpergefühl und -bewusstsein, Angewandte Musikphysiologie und Energetisch-feinstoffliche Ebene); ideale Sitz- und Standposition (Verknüpfung Anatomie & Körpergefühl); Klang & Musik werden von allen Komponenten beeinflusst; Unterscheidung Ruhe- und Leistungsatmung; Körper, Geist & Seele; die Aura und ihre Sichtbarmachung mittels Kirlianfotografie; Beispiel eines methodischen Aufbaus zur Spielhaltung

#12: Viele Oboisten spüren sich nicht ideal ...

Inhalt dieses Videos (siehe im Buch ab S. 61):

Methodischer Aufbau: Körperwahrnehmung - Körperbewusstsein - Körpergefühl; Körpergefühl bei Sportlern; Körperwahrnehmungsschulung am Beispiel unterer Rücken & Schultern; die sog. "sensomotorische Amnesie"; "Posture is a balancing act, not a position" - Eric Franklin; Wollen, sich anstrengen und der Leistungsgedanke; Balance von Kontrolle & Freiheit; Stille und Wahrnehmung ist unspektakulär ...

#13: Q & A "Wie bekomme ich schnelle Finger?"

Inhalt dieses Videos (siehe im Buch ab S. 119):

kräftige Finger = schnelle Finger? "Schnelligkeit ist eine Fähigkeit des Gehirns" - Lars Lienhard; Kraft ist für die Beweglichkeit eher hemmend; die "Klappen - Finger" - Verbindung; Unterscheidung Mentales Training und Mentales Üben; Kinästhetische "5 step finger check" - Methode; Imagination in Kombination mit Fingergefühl ist der Schlüssel zu schnellen Fingern! "Minifermaten" als Synonym zu den "Knotenpunkten" aus dem Mentalen "Sicherheitstraining"; bei Trillern kann der Faktor Kraft eine Rolle spielen

#14: Mühelosigkeit im Oboenspiel gewinnen

Inhalt dieses Videos (siehe im Buch ab S. 77):

"Flow" entsteht bei einer Balance von Kontrolle und Freiheit im Spiel; die Quantenphysik bestätigt die Existenz feinstofflicher Energien; Energie physikalisch definiert; "Energie" auch als Metapher; jeder Ton hat seine eigene Frequenz und erzeugt damit Energie; Meridiane (bekannt aus der Akupunktur) und Chakren; Faszination Qi Gong und die Möglichkeit, Energien zu verdichten und "schwerer" werden zu lassen; Zhang Zhuang als perfektes tool, um die Oboe in die Aura zu integrieren; die Aura-Fotografie; Erfahrungsbericht einer bioenergetischen Behandlung

#15: Oboenspiel als Seelensprache ...

Inhalt dieses Videos (siehe im Buch ab S. 279):

Meinem Urgroßonkel Heinrich Schlusnus sagte man nach, sein Gesang sei reine "Seelensprache" und genauso empfand ich mein Oboenspiel - ohne in Kenntnis dieser Aussage zu sein - seit Anbeginn auch ..

Balance von Körper, Geist & Seele; der Körper als Spiegel der Seele; die Musik als Sprache der Seele; hohe Ausdrucksintensität führte zu Überkompensation und ein Zitat von Claude Debussy; die Perfektion und ein Zitat von L. v. Beethoven; das Metaphysische und ein Zitat von Yehudi Menuhin; der Moment der Stille ...; die Transzendenz und ein Zitat von Sergiu Celibidache; weitere Zitate von Paulo Coelho und Laotse; die verschiedenen Dimensionsebenen


#16: Ein "Modell" für Physioboe ...

Inhalt dieses Videos (siehe im Buch S. 31):

das Ziel von Physioboe; ein psycho-physisches Dispositionstraining; Zitatgeber Juan Marí Ruiz; eine zuverlässige Spieltechnik etablieren; Inspirator Ramón Ortega Quero; Durchbruch im Spiel manchmal schon durch kleinste Veränderungen ....


#17: Die Körperspannung beim Oboespielen (auch in Bezug auf  das Thema Probespiel)

Inhalt dieses Videos (siehe im Buch S. 40):

Muskel- und Körpertonus; musikalische Spannung nur im Zustand des Eutonus realisierbar; Beispiel Fein-motorik (Triller) Mozart-Konzert; Wechselwirkung von Körper- und Psychotonus; Hypo-/ Hypertonus und jeweilige Lösungsmöglichkeit; der Faktor Adrenalin in puncto Atmung beim Probespiel; Anstrengung & Willenskraft; Zustand des Eutonus; im Flow-Zustand besteht keine Gefahr eines Hypertonus

#18: Der Oboenklang: dunkel vs. hell, offen oder geschlossen? Frei & unverwechselbar!

Inhalt dieses Videos (siehe im Buch S. 48):

Wir Oboisten sind "Klangfetischisten" ...; Unverkenn-barkeit bzw. Wiedererkennungswert des Klanges; Aspekte der Tonbildung; deutscher vs. französischer Oboenklang und ihre jeweiligen Vorzüge; Mehr als nur "Schönklang"!; Der "Eisbrecher"; Vater und Sohn ;-)?!; Voraussetzungen eines freien Klanges; offener vs. geschlossener Klang; größtmögliche Homogenität über das gesamte Oboenregister; zahlreiche Klangkomponenten sind relevant

#19: "Out of the box" anstatt "One fits all" - Paradigmenwechsel für die Oboe

Inhalt dieses Videos (siehe im Buch S. 2):

"out of the box thinking"; ein Störfaktor für Traditio-nalisten?; ein Paradigmenwechsel in der Instrumental-pädagogik mit dem Ziel eines individuellen Arbeitens anstatt eines "One fits all" - Konzeptes; auch Musik-physiologen brauchen einen ganzheitlichen Blick; Hochbegabung und Hochsensibilität; Beispiel Neuroathletikcoaching

#20: Zielsetzung & Ablauf eines Physioboe-Coachings

Inhalt dieses Videos:

Erläuterungen zu den Zielen: Schmerzfreiheit, Lösen eines funktionellen oder technischen Problems, Verbesserung Spielgefühl und Mentale Stärke; Erläuterungen der Analysen: Statik- und Bewegungsanalyse, Spiel- und Technikanalysen, musikermedizinische Analysen, Analyse des mentalen Zustandes bei einem Auftritt; Erläuterungen zum Coaching: Physiocoaching, Mentales Coaching, Auftrittscoaching; Ermunterung für ältere Kollegen :-) ...

PHYSIOBOE im Geiste großer deutscher Gesangstradition und Gesangspädagogik - Schlusnus, Bachner & Co

Inhalt dieses Videos (siehe im Buch S. 3 & 222):

Heinrich Schlusnus, Bariton (1888-1952); Louis Bachner, Gesangspädagoge (1882-1945); "Dynamic Singing" (New York, 1944); Zitat von Albrecht Mayer über den Gesang; Franziska Martienßen-Lohmann, Gesangspädagogin (1887-1971); der Bezug zu meiner Heimatstadt Wiesbaden ...; nicht Michael Volle sondern Michael BOHNEN ist hier gemeint - ich bitte um Entschuldigung!; Paul Bruns-Molar, Gesangspädagoge (1867-1934); keine technisch-physiologischen Ratschläge vom Professor ...; Heinrich Schlusnus ebenfalls Pädagoge

#21: Klangvorstellung und Klangfarbe - neue Aspekte

Inhalte dieses Videos (siehe im Buch S. 48):

Franziska Martienßen-Lohmann, Gesangspädagogin (1887-1971) und die "Geistige Klangvorstellung"; "Das bewusste Singen" (1923) von Franziska Martienßen-Lohmann; Leon Fleisher über Artur Schnabel; "Die Grenzen der Vorstellungskraft sind die Grenzen der eigenen Musikalität"; "Die Tonproduktion kann zum Selbstzweck werden"; Die Oboe verführt zum Schön-klang ...; die Belcanto-Schule und ihr Gebot "hell und rein" zu singen; "Decken" im Gesang; Die "Umschulung" Heinrich Schlusnus'; allgemeine Bevorzugug der dunkleren Klangfarbe; Klarinettist Carl Baermann über die Klangfarbe;"Das schönste Timbre ist dasjenige, welches Sanftheit mit Leuchten vereinigt." - Friedrich Berr

#22: Pädagogische Qualitäten

Inhalt dieses Videos (siehe im Buch S. 305):

Diskrepanz zwischen Wollen und Können; Johannes Messchaerts (Gesangspädagoge, 1857-1922) haar-scharfer analytischer Blick auf seine Schülerin Franziska Martienßen-Lohmann; die Übertragung der Aussagen auf die Oboe; verfestigte Fehler sind schwer zu eliminieren und führen zu einer Kompensation, die vermeintliche Sicherheit suggeriert; Gesangsbegabung oder oboistische Begabung ist nicht gleich musikalische Begabung; Carl Adolf Martienssens (Klavierpädagoge, 1881-1955) "Introjektionsfähigkeit"; ich persönlich habe Unterrichten durch Therapieren gelernt ...; Louis Bachners (Gesangspädagoge, 1882-1945) "induktives Fühlen"; die Lehrer-Begabung; "Teach the teachers"

#23: Tabuthema Auftrittsangst (oder Versagensangst?) "Hoffentlich fliege ich nicht raus!"

Inhalt dieses Videos (siehe im Buch S. 347):

es gibt auch schöne Probespielerinnerungen; Das Probespiel als "Vergrößerungsglas" des Selbstwert-gefühls; eine Ausnahmesituation in jeglicher Hinsicht; ein besonderes "setting" mit Startnummern, Vorhang/ Wand, Anonymität; Auftrittsangst oder doch eher Versagensangst?; Selbstzweifel und sich selbst erfüllende Prophezeiungen; mein Selbstwertgefühl definierte sich nur über den Erfolg bzw. Mißerfolg mit der Oboe und ließ einen Teufelskreis entstehen; "Totstellreflex" mit Anzeichen einer Dissoziation aufgrund eines Adrenalinaus-nahmezustandes; Lampenfieber ermöglicht Höchstleistung; Prof. Dr. Helmut Möller über Auftrittsängste; Angstkrankheiten nach ICD 10; Definition Soziale Phobie; Ursachen des Selbstwertmangels; massive Qualitätseinbußen; Mentale Bestandsaufnahme

#24: Auftrittsanalyse und Mentales Screening (Performance Evaluation & Mental Score)

Inhalt dieses Videos (siehe im Buch ab S. 332):

gesundes Selbstvertrauen ist hilfreich; Selbstwert-mangel; Ursachen der Auftrittsangst; Stärken werden oft als selbstverständlich hingenommen ... ; Zwang zur Perfektion; der Einfluß des Unterbewusstseins; Mentales Coaching oder Psychotherapie?; große Solisten haben eine bestimmte Eigenschaft; Probe-spieltrainings zur systematischen Desensibilisierung; Auftrittsanalyse; realistische Selbsteinschätzung und bewusste Bewertung der eigenen Leistung; Körperscan; Bühnenpräsenz; musikalische Ausdruckfähigkeit ist entscheidend und lässt einen herausstechen; Mentales Screening; ist eine psychotherapeutische Anamnese nötig?

#25: Democlips zur Ausbalancierung: Sitz- und Standposition, physiologische Armhebung, Hand

Inhalt dieses Videos:

Sitzposition: Beckenmittelstellung, Vermeidung Hohl-kreuz, Dreipunktbelastung Fuß; Standposition: Einbein-stand auf dem Balanceboard, Beckenmittelstellung, (Einbein-) Stand auf dem Balanceboard  mit Instrument, Stehen und Spielen auf dem Balanceboard, Gewichtsverlagerung und ausgleichende Muskelarbeit; Arme richtig heben: Schultern bleiben unten, Schulterblattbewegung, Übung "Entenflügelchen": seitliches Abprallen; Finger & Daumen: Balancierpunkte bei der Flöte, greifen und festhalten

Oboedientia??! Was ist das??? #Oboe

Inhalt dieses Videos:

hautbois (franz. "hohes Holz"), Oboe, Hoboe; Oboedientia, oboedire (lat.), Übersetzung s. u.; Wighard Strehlow: Heilen mit der Kraft der Seele - Die Psychotherapie der heiligen Hildegard; Hildegard von Bingen (1098-1179); Liber Vitae meritorum ("Der Mensch in der Verantwortung") 1158-1168, Kloster Rupertsberg bei Bingen am Rhein; 35 Schichten des Unterbewusstseins; das 19. "Tugendpaar"; der Gehorsam, gehorchen; die Oboe und Bach's "Weihnachtsoratorium" - ein "magic moment"; Vatikan - Münze: Oboedientia et Pax; Wappen des italienischen Erzbischofs Loris Francesco Capovilla; Andachtsbild; die Vita Regularis; Gehörleiden bei Oboisten ein häufiges Symptom, ebenso Unruhe und Stress; Symphoniae: 77 Gesänge; die heilige Hildegard als Komponistin

PHYSIOBOE Praxisbuch in Arbeit!

Inhalt dieses Videos (siehe im Buch S. 358):

Ankündigung Praxisbuch und Kurse; komplexes Material komprimieren & präsentieren; Infos zu Foto- und Grafikmaterial; biomechanische Analysen sind orientiert am Sport (hier: Skisprung); provisorisches Inhaltsverzeichnis und methodischer Aufbau des I. Teils; Zhang Zhuang als Essenz; Format des Praxisbuches

#1: Biomechanisches Know-how für die Oboe

Inhalt dieses Videos (siehe im Buch S. 358):

Ziel ist die Optimierung des Oboenspiels in allen Facetten; Biomechanische Analyse am Beispiel Skisprung, bei Pianisten, am Beispiel Stand, Oboe und Geige


#2: Inspirationsquelle Ballett für die Oboe?!

Inhalt dieses Videos (siehe im Buch S. 103):

Was macht Ballett aus, wovon können wir Oboisten profitieren? Schultergürtelcheckup; Port de Bras; physiologische Armhebung (siehe S. 111); perfekte Kopfposition; verspannter Schulterblattheber und physiotherapeutische Behandlung


#3: Der überstreckte Daumen beim Oboespielen - Ursachen und Lösungen

Inhalt dieses Videos (siehe im Buch S. 157):

Der Daumen ist kein Haltehaken; Oboendaumen und Klarinettendaumen; "Griff" (siehe S. 37); meine Daumenstütze und Kooiman-Stütze; das Handgewölbe



#4: Ein Hohlkreuz behindert die Atemmechanik beim Oboespielen

Inhalt dieses Videos (siehe im Buch S. 172):

Verständnis durch die Physioausbildung; die Atemmechanik; Beispiele eines Hohlkreuzes bei Bläsern; Zitat aus Kapitel 4.2.; Zitat Louis Bachner aus Dynamic Singing; Grundvoraussetzung für gut funktionierende Atmung


#5: Das Zwerchfell stützt NICHT beim Oboespielen

Inhalt dieses Videos (siehe im Buch S. 195):

besser: "Unterstützung" oder "support"; Zitat Albrecht Mayer; Warum das Zwerchfell nicht stützen kann! Muskeln, die stützen; der Beckenboden; Zitat Cornelius Reid (1911-2008, Gesangspädagoge in New York)

 

#6: Der Ansatz: Feinfühliges Verbindungsglied zwischen Körper und Oboe

Inhalt dieses Videos (siehe im Buch S. 243):

der Schlüssel liegt in der Feinfühligkeit; Übersetzung von "Embouchure"; Aufgabe: die Luft gut geführt vom Körper ins Instrument bringen; der "neutrale" Ansatz; ein System von mimischen Muskeln und Kiefergelenksmuskeln; der "Buccinator-Orbicularis oris Komplex"; der "Oboenmuskel"; der Kiefergelenks-muskelkomplex; das Diaphragma oris (der Mundboden); der "lächelnde" Ansatz; der "mürrische" Ansatz; Achtung vor dem Musculus masseter!

#7: Die Zunge stößt nicht beim Oboespielen

Inhalt dieses Videos (siehe im Buch S. 231):

Zitate Frederic Chopin und Heinz Holliger; Meisterwerk Zunge; nicht nur zur Artikulation sondern auch zur Regulierung der Luftgeschwindigkeit; Einfluß des Spielwinkels; "Halmblasen"; mit der Unterseite der Zunge spielen?; die Zunge als das "Tor zum Gehirn"; Zungenkreisen aktiviert das Stammhirn

#8: Faszinosum und Mysteriosum HALS beim Obospielen

Inhalt dieses Videos (siehe im Buch S. 228):

"Blähhals" beim Oboespielen; neue Erkenntnisse; Ziel: ein Spielgefühl nachvollziehbar machen zu können und zu standardisieren; Zervikales Diaphragma ("Hals-Zwerchfell"); Platysma ("Haut-Muskel"); Diaphragma oris (Mundboden); Musculus Omohyoideus (Schulter-Zungenbein-Muskel); Thema Kehlkopf; "Blähhals": Pharyngozelen ("Rachenbruch") und angeborene Wandschwäche

#9: Achtung Fehlspannung! Musikerdystonie

Inhalt dieses Videos (siehe im Buch S. 147):

Musikerdystonien im Finger- und Ansatzbereich; Risikofaktor unphysiologisches Muster; Alex Klein: "Die Fokale Dystonie und ich"; schmerzloser Streck-/ Beuge-krampf; Störung im Zusammenwirken von Gehirn und Muskel - Kollabieren des Feinmotorik-Programms; Risikofaktor Perfektionismus im psychischen Bereich; das sogenannte "Übertraingssyndrom"; Ansatz- und Zungendystonie; das sogenannte "Re-training"

#10: Observationsfähigkeit ist gefragt!

Inhalt dieses Videos (siehe im Buch S. 307):

Detektivarbeit zur Ursachenfindung von Spiel-problemen, Schmerzen oder musikermedizinischen Problematiken ist gefragt! Observationsfähigkeit und "Röntgenblick" zu diagnostischen Zwecken; Die drei Komplexe des Praxisbuches; Blickschulung am Bespiel Reitsport; Standardisierung und Orientierung am Modell; Paul McCandless (Jazz-Oboist, "Oregon") als Beispiel wunderbar aufgerichteter Haltung; Blickdiagnostik wichtig für die Fokale Dystonie; Muskelgedächtnis; Zitat Alex Klein; Zitat Regina Heng (Schwester von Udo Heng, "Reeds 'n stuff"); Ursachenlösung anstelle von symptomorientiertem Arbeiten

#11: Reproduzierbarkeit eines guten Spielgefühls

Inhalt dieses Videos (siehe im Buch S. 309):

logische Prinzipien von Ursache und Wirkung bei technischen Themen; innere Rückmeldungen zu einem guten Spielgefühl abspeichern und archivieren; entscheidender Faktor einer großen Begabung; subtiles Körper- und Spielgefühl wird nicht konsequent unterrichtet; Vorbild sind zwei große Gesangs-pädagogen: Franziska Martienßen-Lohmann "Kinäs-thesien bewusst erinnern und abrufen" sowie Louis Bachner und "Gesangsintelligenz"; Bewegungsgefühl im Sport; von der Technik zur Ganzheitlichkeit

#12: Spannung - Entspannung in Musik UND Körper

Inhalt dieses Videos:

Physioboe im Dienste der Musik; Spannung und Entspannung "Hand in Hand" in Musik und Körper; musikalische Struktur durch Setzen von Schwerpunkten; Barockmusik als gute "Schulung" in Bezug für musikalische Spannung - Entspannung in puncto Körperlichkeit; Beispiele A. Vivaldi Oboenkonzert a-moll 1. Satz und E.A. Förster Oboenkonzert e-moll 3. Satz; Zielpunkt; körperliche und spieltechnische Analysen sind für mich bei Spielen eines Stückes in "musikalischem Spannungszustand" eindeutiger  - alle Dinge, die den Körper in Bezug auf die Musik betreffen, spreche ich daher an ...; Spannungsaufbau - - - Entladung oder Spannungsabbau; aufsteigende Linien im cresc., absteigende Linien im decresc.; 4-taktige Sequenz aufsteigend: p-mp-mf-f; Abbau aufgrund absteigender Baß-Linie; 4-taktige Sequenz absteigend; rhythmische Variante: synkopisches Spiel; Daktylus: laaang-kurz-kurz (z.B. Halbe, kurze Viertel-kurze Viertel); Zyklus Spannung-Entspannung; Polarität; Sequenz in Dialogform absteigend; Echo oder insistierendes Spiel; der Zuhörer muß die Musik strukturell verstehen können ...; Orientierung an Baßstimme - Generalbaßspiel ist wichtig! Nikolaus Harnoncourts "Klangrede"

#13: "Sprechender" Vortrag: Musik als "Klangrede"

Inhalt dieses Videos (siehe S. 45 & 51 im Buch):

Eckart Altenmüllers "sprechender" Vortrag: Parallelen in Musik und Sprache; der Daktylus im Vers von Friedrich Rückert: "An den Sturmwind"; Nikolaus Harnoncourts "Klangrede"; die "Égalité"; "Malen" mit der Musik; Lehrsysteme des Pariser Conservatoire, z. B. Violin-etüden von Kreutzer; die Musik wird "maschinell"; "detaché" erstrebenswert im Gegensatz zu "inégalem" Spiel; Beispiele aus E.A. Förster Oboenkonzert e-moll 3. Satz und A. Vivaldi Oboenkonzert a-moll 3. Satz; unter-schiedliche Phrasierung von 2er-Gruppierungen in Barock und Klassik; "Seufzer": Draufsetzen und Loslassen; "Appogiature longue" im Gesang mit Beispielen

#14: "Arbeit am Atem heißt Arbeit am Körper" (10 Zitate zum Thema Atmung)

Inhalt dieses Videos (siehe ab S. 169 im Buch):

Zitate zum Thema Atmung von Barbara Hoos de Jokisch, Margot Scheufele-Osenberg, Stefan Schilli, Hagen Wangenheim, Rolf Julius Koch, Robert Bloom, Joseph Robinson, Ute Bergauer, Pete Jacobson, Mabel Todd und Jessica Wolf


#15: Resonanzräume beim Oboespielen?!

Inhalt dieses Videos:

faszinierende Grafik im Buch von Frederick Husler; Resonanzräume sind primär mit dem Gesang "ver-gesellschaftet"; gültig aber auch für Oboisten: Hagen Wangenheim und Thomas Indermühle thematisieren Resonanzräume; Zitat von F. M. Alexander; Zuordnung der Vokale und deren Sitz im Körper nach der indischen Atem- und Gesangslehre; Beispiele für "Resonanz-platzierungspunkte" von Frederick Husler; Zitat von Henrik Wiese; physikalische Erklärung; Franziska Martienßen-Lohmann und das "Gesichtserlebnis"; Zitat Lilli Lehmann und "Schmiegsamkeit am weichen Gaumen"